Angaben gemäß § 5 TMG:

Universität Osnabrück
Neuer Graben 29 / Schloss
49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 0
Fax +49 541 969 4888

Die Universität Osnabrück ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Präsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl gesetzlich vertreten.

Zuständige Aufsichtsbehörde: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Leibnizufer 9, 30169 Hannover

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 154 285 400

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV ist Frau Prof. Dr. Uta Schedler
Leitung Kunsthistorisches Institut (bis zum 30.09.18)
Katharinenstr. 5
49074 Universität Osnabrück
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Haftungsausschluss
Die Verantwortlichen der Universität Osnabrück haben die Informationen auf den Seiten ihrer Internetpräsenz mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann die Universität Osnabrück keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Daten übernehmen.

Daher sind Haftungsansprüche gegen die Universität Osnabrück, die Verantwortlichen dieser Internetseite oder die Autoren der jeweiligen Artikel für Schäden materieller oder immaterieller Art, die auf möglicherweise fehlerhaften oder unvollständigen Informationen und Daten beruhen, ausgeschlossen, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt.

Dies gilt auch für Informationen auf Internetseiten, auf die mittels eines  Hyperlinks verwiesen wird.  Zum Zeitpunkt der Verlinkung war der Inhalt frei von illegalen Inhalten. Auf die Gestaltung der gelinkten Internetseiten kann die Universität Osnabrück keinerlei Einfluss nehmen. Eine ständige inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist ohne das Vorliegen konkreter Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung darüber hinaus nicht zumutbar. Der Inhalt dieser Seiten liegt daher vollständig außerhalb des Verantwortungsbereichs der Universität Osnabrück. Die Universität Osnabrück macht sich den Inhalt der verlinkten Internetseiten nicht zu eigen. Für Schäden, die aus fehlerhaften oder unvollständigen Inhalten auf den mittels Link verwiesenen Internetseiten resultieren, haftet die Universität Osnabrück, die Verantwortlichen dieser Internetseite bzw. die Autoren nicht.

 

Datenschutzerklärung

 

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GV0) ist die
Universität Osnabrück

Vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl
Neuer Graben 29 / Schloss
49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unseren Datenschutzbeauftragten Dipl.-Kfm. Björn Voitel erreichen Sie unter der Adresse "Heger-Tor-Wall 12, 49069 Osnabrück", Tel. 0541 969 4559, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
  • Ein Recht auf Datenübertragbarkeit existiert im öffentlichen-rechtlichen Bereich nicht. (Artikel 20, Abs. 2, S. 2)

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Sie dürfen sich mit Beschwerden auch an die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Tel. 0511/120-4500, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

 

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies sind erforderlich für die grundlegenden Funktionen einer Webseite. Zu den Transienten Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

(4) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Social Media
In die Website der Universität Osnabrück sind Links zu verschiedenen Social-Media-Plattformen wie Youtube, Instagram, Twitter,  Facebook u. a. integriert. Dabei handelt es sich dann jedoch nicht um eine Integration von Daten wie etwa den „Gefällt mir“-Button, sondern um Links auf die Außendarstellung der Universität auf der entsprechenden Plattform. Von der Universität Osnabrück werden keine datenschutzrelevanten Daten gespeichert.

Wenn externe Inhalte eines Anbieters, wie etwa YouTube, Instagram, Twitter, Facebook usw. auf einer universitären Internetseite eingebunden werden (per iframe oder auf ähnliche Weise), wird zusätzlich auf die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Dienstes verwiesen. Der Passus lautet in etwa:
„Facebook/Twitter verwendet Cookies, die für Werbung verwendet werden können. Für die Benutzung gilt die Datenschutz-Richtlinie von Facebook/Twitter uneingeschränkt.“
Diese Regelung gilt aber nur, wenn der Dienst einbettet wird. Bei einem einfachen Link auf ein universitäres Facebook-Profil muss der oben genannten Passus nicht angegeben werden.

Unter den folgenden URLs finden Sie die Datenschutzbestimmungen der sozialen Netzwerke:

YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

(5) YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

(6) Matomo
Diese Website verwendet Matomo. Dabei handelt es sich um eine sogenannten Webanalysedienst. Mit Beschluss der Datenschutzkonferenz vom 26. April 2018 ist der Einsatz von Tracking Cookies nur noch mit vorheriger Einwilligung des Webseitenbesuchers datenschutzkonform. Aufgrund der technisch schwierigen Umsetzung einer datenschutzkonformen Einwilligung mittels Cookie Consent Banner haben wir uns entschlossen die Funktion ‚disableCookies()‘ zu implementieren, welche das Setzen von Cookies global verhindert. Zur Analyse wird die IP-Adresse in anonymisierter Form gespeichert.

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund der Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 3 NDSG sowie § 3 NHG (soweit erforderlich).


Hinweise zu offiziellen Social-Media-Auftritten der Universität Osnabrück

Haftungsausschluss:

 

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unsere Posts enthalten Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.    

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.