Lebenslauf
Jahrgang 1955; Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Romanistik. 1987 Promotion in Bonn mit einer Arbeit über niedersächsische Skulptur des 13. Jh.s. 1987-1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. 1993/4 Gastprofessur an der Humboldt-Universität und der Hochschule der Künste in Berlin. Habilitation 1996. Seit 1997 Hochschuldozentur an der Philipps-Universität Marburg. 2004 Lehrstuhlvertretung in Basel. Ab 2004 Professur in Osnabrück. Forschungsschwerpunkte: Architektur und Bildkünste des Mittelalters und der Frühen Neuzeit wie ihre Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert; Abbild und Porträt; Geschichte des Sehens; Geschichte der Kunstgeschichte im Kontext geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen.
Ämter in der akademischen Selbstverwaltung
Fachsprecher Kunstgeschichte, 2005-2008
Dekan des Fachbereichs Kultur- u. Geowissenschaften, 2006-2007
Prodekan des Fachbereichs Kultur- u. Geowissenschaften, 2007-2009
Mitglied im Board des Zentrums für Promovierende (ZePrOs), ab 2008
Stellvetretendes Mitglied im Senat der Universität, 2010-2012
Geschäftsführender Direktor des Kunsthistorischen Instituts, 2011-2013, ab 2015
Projekte (Auswahl ab 2000)
Das illustrierte Kunstbuch (zusammen mit Katharina Krause), 2002-2005
Propädeutikum in der Kunstwissenschaft (zusammen mit Victoria von Flemming), 2007-2009
Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen (zusammen mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen), 2009-2014
Mittelalterliche Retabel in Hessen (zusammen mit Hubert Locher, Jochen Sander u. Ulrich Schütte), 2011-2015
Historismus im Bistum Osnabrück, 2012-2014
Architekturführer Osnabrück (zusammen mit Melanie Ulz u. Antje Busch-Sperveslage), 2012-2018
Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130-1250 (zusammen mit Klaus Gereon Beuckers, Michael Brandt, Martina Giese, Thomas Vogtherr u. Harald Wolter-von dem Knesebeck), 2015-2018
Dürer bei den Welfen, ab 2016
Welfenbildnisse - Bildnisse der Welfen (zusammen mit Silvia Schmitt-Maaß), ab 2018
Funktionen u. Mitgliedschaften (Auswahl)
Marburger Mittelalterzentrum: Mitglied im Vorstand 2002-2004
Europarat-Ausstellung "Das Heilige Römische Reich" in Magdeburg: Mitglied im kunsthistorischen Beirat 2004-2006
Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück: Mitglied ab 2005
Osnabrücker Wissenschaftliche Gesellschaft: Mitglied ab 2006
Landesausstellung Sachsen-Anhalt "Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit": Mitglied im Beirat 2007-2009
Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen: Mitglied ab 2008
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Ordentliches Mitglied ab 2010
Museums- und Kunstverein Osnabrück: Mitglied im Beirat ab 2011
Zentrum für Mittelalterausstellungen Magdeburg: Mitglied im Beirat ab 2012
Dommuseum Magdeburg: Mitglied im Beirat ab 2015
Online-Zeitschrift "Die Bibel in der Kunst" der Deutschen Bibelgesellschaft: Mitglied im Board ab 2017
Publikationen
(siehe auch: https://cogsci.academia.edu/KlausNiehr)
Schriften
1983
Eine unbekannte Sitzmadonna des 13. Jahrhunderts in Hildesheim, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 37, 1983, S. 22-60.
Besprechung Brigitte Kaelble, Studien zur großfigurigen Plastik des Samsonmeisters, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 46, 1983, S. 115-125.
1984
Eine magdeburgische Sitzmadonna des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 47, 1984, S. 47-58.
1985
Thronende Madonna mit Kind aus dem ehem. Bernward-Hospital in Hildesheim, in: Ausst.-Kat. Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650, Bd. 1. Hrsg. von Cord Meckseper, Stuttgart-Bad Cannstatt 1985, S. 607f. (Kat.-Nr. 518).
1986
Die Skulpturen des Engels und Teufels im Bonner Münster. Anmerkungen zum Versuch einer Datierung ins 16. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 50, 1986, S. 327-337.
1987
Zu einer neuentdeckten mittelalterlichen Marienskulptur in Hildesheim, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 55, 1987, S. 75-77.
Die niedersächsisch-sächsische Plastik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und ihre Vorbilder, Phil. Diss. masch. Bonn 1987. Druckfassung: Die mitteldeutsche Skulptur der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, 1992.
Horaz in Hildesheim. Zum Problem einer mittelalterlichen Kunsttheorie, in: Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin, Sitzungsberichte N.F. Heft 36, 1987/88, S. 26-28.
1989
Horaz in Hildesheim. Zum Problem einer mittelalterlichen Kunsttheorie, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 52, 1989, S. 1-24.
Adlerpult; Grabplatte des Bischofs Otto I., in: Ausst.-Kat. Kirchenkunst des Mittelalters. Erhalten und erforschen. Hrsg. von Michael Brandt, Hildesheim 1989, S. 183-190 (Kat.-Nr. 11) u. S. 206-209 (Kat.-Nr. 12a).
Beiträge in: Adolph Goldschmidt 1863-1944: Lebenserinnerungen. Hrsg. von Marie Roosen-Runge - Mollwo, Berlin 1989, S. 452-456 u. passim.
1990
Import, Nachahmung, Eigenständigkeit - Stendaler Kunstwerke des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des internationalen Kolloquiums vom 2. bis 4. März 1989 in den Staatlichen Museen zu Berlin, Bodemuseum. Hrsg. von Lothar Lambacher und Frank Matthias Kammel, Berlin 1990, S. 73-82.
„Ansichten, Risse und einzelne Theile...". Abbildungen des Kölner Doms als Dokumente früher Kunstgeschichte, in: Kölner Domblatt 55, 1990, S. 167-200.
Künste, Bildende II: Mittelalter, in: Theologische Realenzyklopädie Bd. 20, S. 135-145.
1991
Jesus Christus, abendl. Mittelalter; Jungfrauen, kluge und törichte; Kindheitsgeschichte Jesu, abendl. Mittelalter [zusammen mit Beate Braun-Niehr]; Kreuz/Kruzifix, Ikonographie abendl. Mittelalter; Kreuzigung Christi, abendl. Mittelalter; Leben Christi, abendl. Mittelalter [zusammen mit Beate Braun-Niehr], in: Lexikon des Mittelalters Bd. 5, 1991.
Textausgaben von Proudhon und Zola. Besprechung P.-J. Proudhon, Von den Grundlagen und der sozialen Bestimmung der Kunst, hrsg. von Klaus Herding, und E. Zola, Schriften zur Kunst, hrsg. von Till Neu, in: Kunstchronik 44, 1991, S. 323-342.
1992
Die mitteldeutsche Skulptur der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Artefact, Bd. 3), Weinheim 1992 [= Druckfassung der Dissertation von 1987].
Gotik als Geniestreich. Ansichten über mittelalterliche Architektur und ihre Entstehung in der Forschung um 1800, in: L'Art et les Revolutions. Actes du XXVIIe congrès international d'histoire de l'Art 1989, Section 6: Survivances et réveils de l'architecture gothique, Strasbourg 1992, S. 85-97.
Schöne Splitter vergangener Macht. Wiedervereint: der Quedlinburger Dom-Schatz, in: Die Zeit Nr. 46 vom 6. November 1992, S. 64.
1993
Lukasbilder, Lukasmadonna; Mäander; Maiestas Domini, abendl. Mittelalter; Mandorla; Meister E.S.; Melchisedech, Mittelalter; Nikolaus v. Verdun, in: Lexikon des Mittelalters Bd. 6, 1993.
Besprechung Rainer Kahsnitz, Die Gründer von Laach und Sayn, in: Kunstchronik 46, 1993, S. 681-686.
Hildesheim, St. Michael: Seligpreisungen; Hildesheim, St. Michael: Nördliche Westchorschranke, in: Ausst.-Kat. Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, Bd. 2. Hrsg. von Michael Brandt u. Arne Eggebrecht, Hildesheim - Mainz 1993, S. 617f. (Kat.-Nr. IX-16) u. S. 625-628 (Kat.-Nr. IX-24).
1994
Das Magdeburger „Goldschmidt-Portal" - Geschichte Pariser Skulptur im Spiegel der Provinz, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert, Bd. 1. Hrsg. von Herbert Beck u. Kerstin Hengevoss-Dürkop, Frankfurt/M. 1994, S. 311-320.
Skulptur des 13. Jahrhunderts im Elbe-Saale-Raum. Aspekte einer hochmittelalterlichen Kunstlandschaft, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 1, 1994, S. 59-75.
1995
Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner Frau Mathilde; Fragmente, angeblich von Lettner oder Chorschranken der ehem. Stiftskirche St. Blasius; Löwenaquamanile mit Königin; Aquamanile in Gestalt eines Fabelwesens; Aquamanile in Gestalt eines buckligen Mannes; Thronende Muttergottes mit Kind, in: Ausst.-Kat. Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235, Bd. 1: Katalog. Hrsg. von Jochen Luckhardt u. Franz Niehoff, München 1995, S. 190-192 (Kat.-Nr. D 25), S. 219f. (Kat.-Nr. D 38), S. 612-614 (Kat.-Nr. G 109 u. 110), S. 616-618 (Kat.-Nr. G 112), S. 625 (Kat.-Nr. G 118).
„Sehen und Erkennen" - Anspruch, Ästhetik und Historizität der Ausstattung der Stiftskirche St. Blasius zu Braunschweig, in: Ausst.-Kat. Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235, Bd. 2: Essays. Hrsg. von Jochen Luckhardt u. Franz Niehoff, München 1995, S. 272-282.
Gotikbilder - Gotiktheorien. Studien zur Wahrnehmung und Erforschung mittelalterlicher Architektur in Deutschland zwischen ca. 1750 und 1850. Phil. Habil.-Schrift masch., Berlin 1995. Druckfassung: Berlin 1999.
1996
Germany, IV. Sculpture 1, Before 1400; Magdeburg, 1. Cathedral, Sculpture; Masters, anonymous, and monogrammists, I. Bamberg Master, in: The Dictionary of Art, Bd. 12 u. 20.
Ästhetik und Geschichte: Zu Möglichkeiten und Problemen einer Darstellung niedersächsisch-sächsischer Skulptur des frühen 13. Jahrhunderts, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68, 1996, S. 247-257.
Besprechung Paul Williamson, Gothic Sculpture 1140-1300, in: Kunstchronik 49, 1996, S. 530-534.
1997
Triumphkreuz, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, 1997.
Besprechung Kathryn Brush, The Shaping of Art History, in: Journal für Kunstgeschichte 1, 1997, S. 5-9.
Ästhetische Norm und nationale Identität. Fiorillo und die Kunst des Hochmittelalters in Deutschland, in: Johann Dominicus Fiorillo. Kunstgeschichte und die romantische Bewegung um 1800. Hrsg. von Antje Middeldorf Kosegarten, Göttingen 1997, S. 292-305.
1998
Der mittelalterliche Künstler und sein Werk in der Sicht der Romantik, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1998, S. 97-102.
Besprechung Mittelalterliches Kunsterleben nach Quellen des 11. - 13. Jahrhunderts. Hrsg. von Günther Bindung u. Andreas Speer, in: Journal für Kunstgeschichte 2, 1998, S. 15-18.
Mimesis, Stilisierung, Fiktion in spätmittelalterlicher Porträtmalerei - Das sog. Gothaer Liebespaar, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 25, 1998, S. 79-104.
1999
Gotikbilder - Gotiktheorien. Studien zur Wahrnehmung und Erforschung mittelalterlicher Architektur in Deutschland zwischen ca. 1750 und 1850, Berlin 1999 [= Druckfassung der Habil.-Schrift von 1995].
2000
fremde gepildnüß - eygene gestalt. Eine Wort-Bild-Konkurrenz des 15. Jahrhunderts, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, Bd. 1. Hrsg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Bd. 10), Berlin 2000, S. 91-102.
Das Grabmal Hoyers VI. in der Andreaskirche zu Eisleben, in: Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land. Aufsätze. Hrsg. von Rosemarie Knape, Lutherstadt Eisleben 2000, S. 261-279.
Besprechung Lieselotte Saurma-Jeltsch, Die Miniaturen im "Liber Scivias" der Hildegard von Bingen, und Keiko Suzuki, Bildgewordene Visionen oder Visionserzählungen, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 129, 2000, S. 215-222.
Vom Traum zur Inszenierung. Materialien zu einer Archäologie des kunstgeschichtlichen Vergleichs, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 45, 2000, S. 273-292.
2001
Anfänge romanischer Skulptur, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Heft 1/2001, S. 5-18. Neuausgabe: Heft 6/2005, S. 75-88.
Gotisch, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 2, Stuttgart - Weimar 2001, S. 862-876.
als ich das selber erkundet vnd gesehen hab. Wahrnehmung und Darstellung des Fremden in Bernhard von Breydenbachs Peregrinationes in Terram Sanctam und anderen Pilgerberichten des ausgehenden Mittelalters, in: Gutenberg-Jahrbuch 2001, S. 269-300 (http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a136603.pdf).
Besprechung Horst Ziermann, Matthias Grünewald, in: Kunstform 2, 2001, Nr. 3 (www.sfn.uni-muenchen.de).
Romanische Bronzeplastik 800-1250, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Heft 11/2001, S. 5-16. Neuausgabe: Heft 5/2006, S. 43-54.
Besprechung Jens Bisky, Poesie der Baukunst, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 64, 2001, S. 583-588.
Die Freiberger Goldene Pforte. Künstlerische Leistung – technische Eigenart, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 28, 2001, S. 53-82.
Vorüberlegungen zu einer Geschichte des mittelalterlichen Figurenportals in Deutschland vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, in: Das Westportal der Heiliggeistkirche in Landshut. Hrsg. von Erwin Emmerling u.a. (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Arbeitsheft 106), München 2001, S. 161-196.
Besprechung Bild und Abbild vom Menschen im Mittelalter. Hrsg. von Elisabeth Vavra, in: Mediaevistik 14, 2001, S. 428/29.
2002
Die Burg: historisches und ästhetisches Exempel bei Friedrich Schlegel, in: Mythos, Metapher, Motiv. Untersuchungen zum Bild der Burg seit 1500. Hrsg. von Heiko Laß (Studien zur Kunst und Kulturgeschichte, Bd. 2), Alfeld 2002, S. 119-134.
Eine Beobachtung zu Meister E.S., in: Nobilis arte manus. Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten. Hrsg. von Bruno Klein u. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Dresden – Kassel 2002, S. 290-304.
Über Stuck und Stein und andere Materialien in den Bildkünsten des Mittelalters. Fragen zur Technik, zur künstlerischen Gestaltung und zur Gattungsproblematik anhand ausgewählter Denkmäler des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck. Material – Technik – Stil – Restaurierung. Hrsg. von Martin Hoernes, Regensburg 2002, S. 126-134.
Die Ausstattung der Trausnitzkapelle im 13. Jahrhundert, in: 1204 und die Folgen. Zu den Anfängen der Stadt Landshut (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut, 6), Landshut 2002, S. 73-91.
2003
Der Magdeburger Reiter. Kunstwerk – Mythos – Politisches Denkmal, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 10, 2003, S. 17-45.
ad vivum – al vif. Begriffs- und kunstgeschichtliche Anmerkungen zur Auseinandersetzung mit der Natur in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Natur im Mittelalter. Konzeptionen – Erfahrungen - Wirkungen. Hrsg. von Peter Dilg (Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes), Berlin 2003, S. 472-487.
Widerstand und Anpassung. Mittelalterliche Architektur als nationale Kunst zwischen Dombaufest und Reichsgründung, in: Renaissance der Gotik. Widerstand gegen die Staatsgewalt? Hrsg. von Ulrike Schubert u. Stephan Mann, Goch 2003, S. 7-28.
Das illustrierte Kunstbuch. Zum Umgang der Kunstgeschichte mit der Abbildung (1750-1920) [zusammen mit Katharina Krause], in: Marburger UniJournal, Nr. 16, 2003, S. 44-48.
Neugotik, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage, Bd. 6.
2004
Besprechung Stephanie Seeberg, Die Illustrationen im Admonter Nonnenbrevier, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 133, 2004, S. 111-114.
Die porta picta von Lausanne. Versuch einer Strukturanalyse, in: Die Kathedrale von Lausanne und ihr Marienportal im Kontext der europäischen Gotik. Hrsg. von Peter Kurmann u. Martin Rohde (Scrinium Friburgense, Bd. 13), Berlin – New York 2004, S. 161-178.
Das schwierige Mittelalter. Malerei und Skulptur in der Bewertung zwischen Ästhetik und Formengeschichte, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2004, S. 37-52.
Die perfekte Kathedrale. Imaginationen des monumentalen Mittelalters im französischen 19. Jahrhundert, in: Bilder gedeuteter Geschichte. Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne, 1. Teilband. Hrsg. von Otto Gerhard Oexle u.a. (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, Bd. 23), Göttingen 2004, S. 163-221.
Verae imagines. Über eine Abbildqualität in der Frühen Neuzeit, in: Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes. Hrsg. von Frank Büttner u. Gabriele Wimböck (Pluralisierung und Autorität, Bd. 4), Münster 2004, S. 261-302.
2005
Ideal oder Porträt? Das Bild vom Kunstwerk, in: Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920. Hrsg. von Katharina Krause u.a., Leipzig 2005, S. 9-26.
Überblickswerke und Katalog der Überblickswerke [zusammen mit Katharina Krause], in: ebd., S. 60-74, 87-91, 102-109, 113-116, 121-127, 131-143, 152-154, 162-164; Kat.-Nr. 4, 8, 9, 11, 13, 14, 16-19, 23, 26.
Baumonographien und Katalog der Baumonographien, in: ebd., S. 165-176, 178-195, 199-216, 220-222, 226-233, 236-249; Kat.-Nr. 27-31, 33-37, 39, 41-43, 45-50.
Standpunkt und Überschau – Richard Hamann betrachtet die Kunst, in: Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950. Hrsg. von Nikola Doll u.a., Weimar 2005, S. 183-197.
Wo die Heiligen wohnen. Hagiographische Häuslichkeit in der Malerei des Spätmittelalters, in: Materielle Kultur und Alltag im Mittelalter. Hrsg. von Otto Volk (Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg, Heft 55), Marburg 2005.
Frühgotische Skulpturenkunst: der Magdeburger Reiter, in: Ausst.-Kat. Magdeburg 1200. Mittelalterliche Metropole, Preußische Festung, Landeshauptstadt. Die Geschichte der Stadt von 805 bis 2005. Hrsg. von Matthias Puhle, Stuttgart – Magdeburg 2005, S. 96.
Eine frühneuzeitliche Miniatur aus Rees und ihre Bedeutung für die Architekturgeschichte des Mittelalters am Niederrhein [zusammen mit Beate Braun-Niehr], in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 208, 2005, S. 107-118.
Sinnstiftendes Sehen. Mittelalterliche Kunst im 19. Jahrhundert, in: Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters. Hrsg. von Nils Büttner u.a. (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, Bd. 5), Bielefeld 2005, S. 41-58.
Besprechung Georg Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I: Rheinland. Bearb. von Claudia Euskirchen u.a., in: Journal für Kunstgeschichte 9, 2005, S. 388-394.
2006
Ästhetischer Begriff – Instrument der Wissenschaft: „Stil" in der kunstgeschichtlichen Mediävistik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Stilfragen zur Kunst des Mittelalters. Eine Einführung. Hrsg. von Bruno Klein u. Bruno Boerner, Berlin 2006, S. 27-38.
Zeichen des mittelalterlichen Reichs? Speyer – Königslutter – Prag, in: Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa. Hrsg. von Bernd Schneidmüller u. Stefan Weinfurter, Dresden 2006, S. 372-398.
Besprechung Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 135, 2006, S. 137-140.
Kunstgeschichte an der Universität Osnabrück, in: Kunstchronik 59, 2006, S. 253-256.
Herrscherliche Architektur, in: Ausst.-Kat. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Bd. 2: Essays. Hrsg. von Matthias Puhle u. Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 159-171.
Dem Blick aussetzen. Das exponierte Kunstwerk, in: Visualisierung und Imagination. Mittelalterliche Artefakte in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne, 1. Teilband. Hrsg. von Bernd Carqué (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, Bd. 25), Göttingen 2006, S. 51-102.
2007
Im Schrift- und Bildkontext. Die Zeichnungen zu den Chroniken Wigand Gerstenbergs und ihr Ort im Text, in: Wigand Gerstenberg von Frankenberg 1457-1522. Die Bilder aus seinen Chroniken. Thüringen und Hessen, Stadt Frankenberg. Hrsg. von Ursula Braasch-Schwersmann u. Axel Halle (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, Bd. 23), Marburg 2007, S. 77-94.
Konservierte Erinnerung. Über einen Raum bei Petrus Christus, in: Von Kunst und Temperament. Festschrift für Eberhard König. Hrsg. von Caroline Zöhl u. Mara Hofmann (Ars Nova, Bd. 13), Turnhout 2007, S. 195-206.
Kunstwerk – Abbild – Buch. Komponenten einer Beziehung und ihr Umfeld im 19. Jahrhundert, in: Kunstwerk – Abbild – Buch. Das illustrierte Kunstbuch von 1730 bis 1930. Hrsg. von Katharina Krause u. Klaus Niehr, München – Berlin 2007, S. 13-32.
Besprechung Daniela Mondini, Mittelalter im Bild. Seroux d'Agincourt und die Kunsthistoriographie um 1800, in: Kunstchronik 60, 2007, S. 336-339.
Art gothique, in Dictionnaire du monde germanique, Paris 2007, S. 61-63.
Im Zeitraum von Epochenschwellen. Tafel- und Glasmalerei, Skulptur und Goldschmiedekunst 1430 bis 1530, in: Spätgotik und Renaissance. Hrsg. von Katharina Krause (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4), München 2007, S. 297-313.
Mode und Vorbild. Die heilige Elisabeth im Bild, in: Der Dienst am Kranken. Krankenversorgung zwischen Caritas, Medizin und Ökonomie vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Geschichte und Entwicklung der Krankenversorgung im sozioökonomischen Wandel. Hrsg. von Gerhard Aumüller u.a. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 68), Marburg 2007, S. 1-52.
2008
Die Geschwindigkeit und Langsamkeit der Bilder. Von den Möglichkeiten, Körper der Heiligen zu rekonstruieren, in: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa. Hrsg. von Christa Bertelsmeier-Kierst (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit, Bd. 1), Frankfurt/Main u.a. 2008, S. 91-104.
Kruzifixus; Thronende Madonna mit Kind; Taufbecken, in: Der heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Hrsg. von Harald Meller u.a., Regensburg 2008, S. 322 Nr. 94, S. 330 Nr. 97, S. 374 Nr. 111.
Memorialmaßnahmen - Die Wittenberger Schloßkirche im frühen 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 71, 2008, S. 335-372.
Nützliche Geschichte: Über Konzeption und Medialität des Osnabrücker Bischofsbuchs. Zugleich ein Beitrag zur Ideologie von Bischofsbüchern im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Osnabrücker Mitteilungen 113, 2008, S. 11-60.
... das Heilige sichtbar machen. Tagung anlässlich des „Jahres der Domschätze in Sachsen-Anhalt 2008", in: Das Münster 61, 2008, S. 372-374.
2009
Die Kunst des Mittelalters, Bd. II: 1200 bis 1500 (C.H. Beck Wissen), München 2009; 2., durchgesehene Auflage, 2023.
Die Skulpturen des Magdeburger Domes: Traditionsvergewisserung und Modernität, in: Ausst.-Kat. Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. 1: Essays. Hrsg. von Matthias Puhle, Mainz 2009, S. 99-113.
Kopf eines Apostels; Torso eines Apostels (Andreas?) von Notre-Dame, Paris; Torso eines Apostels von Notre-Dame, Paris; Kopf eines Apostels (Paulus?) von Notre-Dame, Paris; Figuren und Reliefs des sog. „Goldschmidtportals" des Magdeburger Domes; Kapitelle im Chor und Chorumgang des Magdeburger Domes; Fragmente vom Lettner der Hildesheimer Michaeliskirche; Magdalenentympanon im Magdeburger Dom; Sog. Kleine Ecclesia vom Straßburger Münster; Zwei Köpfe von Archivoltenfiguren der Kathedrale von Reims; Gottvater von der Reimser Kathedrale; Heilige Kunigunde von der Adamspforte des Bamberger Domes; Thronendes Paar im Magdeburger Dom; Der Magdeburger Reiter mit Begleitfiguren; Modellfigürchen für eine Törichte Jungfrau aus dem Magdeburger Dom; Kluge und Törichte Jungfrauen am Nordportal des Magdeburger Domes; Ecclesia und Synagoge im Magdeburger Dom; Heilige Katharina im Chor des Magdeburger Domes; Verkündigungsgruppe im Magdeburger Dom; Madonna vom Bischofsgang des Magdeburger Domes; Sog. Wundertätige Madonna im Magdeburger Dom; Johannesschüssel, in: Ausst.-Kat. Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. 2: Katalog. Hrsg. von Matthias Puhle, Mainz 2009, S. 41-50 (Kat.-Nr. II.7–II.11), S. 82-86 (Kat.-Nr. III.11), S. 95-106 (Kat.-Nr. III.19-III.24), S. 108-124 (Kat.-Nr. III.26-III.34), S. 134 (Kat.-Nr. IV.1).
Dürers Bild der ‚Sieben Schmerzen Mariens' und die Bedeutung der retrospektiven Form, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 36, 2009, S. 117-143.
2010
Der Schatz im Buch. Zwei Fallstudien zur Entstehung des Kunstbuchs in der Frühen Neuzeit, in: ... das Heilige sichtbar machen. Domschätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hrsg. von Ulrike Wendland (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Arbeitsbericht 9), Regensburg 2010, S. 289-306.
Experiment und Imagination – Vergleichendes Sehen als Abenteuer, in: Vergleichendes Sehen. Hrsg. von Lena Bader u.a., München 2010, S. 71-94.
Aus einer anderen Welt? Mittelalter als Gegenwart, in: Modell Mittelalter. Hrsg. von Victoria von Flemming, Köln 2010, S. 25-48.
Genealogie und Konfessionalisierung. Porträt und Politik in den Bischofsbüchern von Osnabrück und Verden, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82, 2010, S. 241-288.
Besprechung Birgit Heilmann, Aus Heiltum wird Geschichte. Der Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82, 2010, S. 500-502.
Dokument und Imagination: Das Bild vom Kunstwerk, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2010, S. 319-334 (http://rep.adw-goe.de/bitstream/handle/11858/00-001S-0000-0023-99F5-5/%5B4%5DNiehr_pdfa2u.pdf?sequence=1).
Sculpturing Architecture, Framing Sculpture, and Modes of Contextualizing the Arts in the Eleventh and Twelfth Centuries, in: Current Directions in Eleventh- and Twelfth-Century Sculpture Studies. Hrsg. von Robert A. Maxwell u. Kirk Ambrose (Studies in the Visual Cultures of the Middle Ages, Bd. 5), Turnhout 2010, S. 119-140.
2011
Farbe bekennen. Entdeckung, Wahrnehmung und Wiedergabe farbiger Architektur des Mittelalters in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, in: Farbe im Mittelalter. Materialität - Medialität - Semantik, Bd. 1. Hrsg. von Ingrid Bennewitz u. Andrea Schindler (Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes), Berlin 2011, S. 115-125.
"... sambt den dabey befundenen erhoben und geschlagenen Bilderen". Einführende Überlegungen zur Osnabrücker Goldschmiedekunst im hohen und späten Mittelalter, in: 1000 Jahre St. Johann. Die Stiftskirche in der Osnabrücker Neustadt und ihre Geschichte. Hrsg. von Hermann Queckenstedt u. Hermann Wieh, Osnabrück 2011, S. 37-46.
Materialien und einführende Überlegungen zur Osnabrücker Goldschmiedekunst im hohen und späten Mittelalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 116, 2011, S. 33-51.
Radikale Kunst - Passio und compassio in Skulptur und Malerei des Mittelalters, in: Radikalität. Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1: Antike und Mittelalter. Hrsg. von René Brugger u. Kristin Langos, Würzburg 2011, S. 128-148.
Schale und Kern - Fünf Bausteine zum Osnabrücker Schloss (Osnabrücker Universitätsreden, Bd. 5), Göttingen 2011.
Besprechung Schätze des Glaubens. Meisterwerke aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin sowie Michael Brandt, Bernwards Tür, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 83, 2011, S. 396-398.
2012
Besprechung Georg Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II: Westfalen. Bearb. von Christoph Bellot u.a., in: Journal für Kunstgeschichte 16, 2012, S. 30-36.
Neue Quellen zum Grabmal Bischof Philipp Sigismunds im Verdener Dom, in: Kunstchronik 65, 2012, S. 320-324.
Sprache des Körpers - Sprache des Gefühls. Grundlagen von Emotion und Affekt in den Arbeiten der Naumburger Werkstatt, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Bd. 3. Hrsg. von Hartmut Krohm u. Holger Kunde (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Naumburg und Merseburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 5), Petersberg 2012, S. 154-167.
Liebesentzug für eine musikalische Dame, in: Amor docet musicam. Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Dietrich Helms u. Sabine Meine (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 67), Hildesheim – Zürich – New York 2012, S. 111-126.
Besprechung Rüdiger Becksmann, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 75, 2012, S. 573-579.
2013
Statuen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis; Statue Bernwards von Hildesheim; Sog. Bernwardkreuz; Sitzmadonna aus der ehemaligen Stiftskirche; Pietà aus der ehemaligen Stiftskirche, in: Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern. Hrsg. von Britta-Juliane Kruse (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, Nr. 96), Wolfenbüttel 2013, S. 279-287 (Kat.-Nr. V.1-V.4) u. 309/10 (Kat.-Nr. V.19).
Architecture médiévale et pensée nationale, in: Ausst.-Kat. Interférences/Interferenzen. Architecture Allemagne - France, 1800-2000. Hrsg. von Jean-Louis Cohen u. Hartmut Frank, Straßburg 2013, S. 114-119.
Deutsche Fassung: Mittelalterliche Architektur und nationales Denken, in: Ausst.-Kat. Interferenzen/Interférences. Deutschland - Frankreich. Architektur 1800-2000. Hrsg. von Jean-Louis Cohen u. Hartmut Frank, Tübingen 2013, S. 112-117.
Goldschmiedekunst in Osnabrück: Fragen zum kunsthistorischen Profil einer mittelalterlichen Stadt und zu den Perspektiven der Forschung, in: Westfalen 91, 2013, S. 231-261.
2014
Repräsentative Präsenz. Das Grabmal Bischof Philipp Sigismunds im Dom zu Verden, in: Herrschen - Leben - Repräsentieren. Residenzen im Fürstbistum Osnabrück 1600-1800. Hrsg. von Susanne Tauss (Kulturregion Osnabrück, Bd. 30), Regensburg 2014, S. 143-157.
Von der optischen Qualität verdichteter Masse. Annotationen zur Geschichte kunsthistorischer Methodik, in: Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichte. Hrsg. von Wolfgang Cortjaens u. Karsten Heck (Transformationen des Visuellen, Bd. 2), Berlin - München 2014, S. 20-33.
Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen. Zur Geschichte und Zielsetzung eines Projekts, in: Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450-1850. Hrsg. von Klaus Niehr (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 268), Göttingen 2014, S. 7-9.
Das Bild der Stadt – die Stadt im Bild. Zur Kunstgeschichte kommunaler Physiognomie zwischen ca. 1450 und 1850, in: ebd., S. 13-24.
Iburg; Melle; Osnabrück, in: ebd., S. 205 (Kat.-Nr. 114), S. 230 (Kat.-Nr. 135), S. 247-250 (Kat.-Nr. 152-155).
Romanik, Gotik und mehr. Der späte Historismus im Bistum Osnabrück, in: Historismus im Bistum Osnabrück: Alexander Behnes, Heinrich Seling, Ernst Schnelle und die Beschäftigung mit der Vergangenheit in Architektur und Kunst um 1900. Hrsg. von Klaus Niehr, Bramsche 2014, S. 9-14.
Face-Lifting. Die Bauten um den Domkreuzgang, in: ebd., S. 34-40.
Heiliges Grab, in: Bibel und Liturgie 87, 2014, S. 243-248.
„J’ai este en mult de tieres“ – Reales, fiktives, legendäres Expertentum im Mittelalter. Das Beispiel Villard de Honnecourt, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 39, 2014, S. 13-28.
2015
Besprechung Elizabeth Ross, Picturing Experience in the Early Printed Book, in: H-ArtHist, 23. 02. 2015 <http://arthist.net/reviews/8099>.
Bischöfliche Residenzen: Die Iburg und das Osnabrücker Schloss, in: Osnabrück. Hrsg. von Martin H. Jung u. Friedemann Pannen (Orte der Reformation, Journal 20), Leipzig 2015, S. 38-41.
„… gesteigerte Neigung zur Selbstständigkeit.“ Konstruktionen westfälischer Kunstgeschichte und ihre zeittypischen Ausprägungen 1853-2013, in: Westfälische Geschichtsbaumeister. Landesgeschichtsforschung und Landesgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Werner Freitag u. Wilfried Reininghaus (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge, Bd. 21), Münster 2015, S. 235-273.
Erzählebenen, Erzählformen, Erzählmotive im Bild. Die Festtagsseite des Göttinger Barfüßerretabels, in: Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424. Hrsg. von Cornelia Aman u. Babette Hartwieg (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Neue Folge, Bd. 1), Petersberg 2015, S. 161-176.
Sehen, Lesen und Begreifen. Zur Osnabrücker Marienkirche und deren Lernwert, in: Osnabrück. Stadt – Land – Lernort. Hrsg. von Gudrun Gleba, Bielefeld 2015, S. 203-215.
Liebesgaben – Votivgaben: Erkundungen im Umfeld von Gegenständen und Ideen, in: Theologisches Wissen und die Kunst. Festschrift für Martin Büchsel. Hrsg. von Rebecca Müller, Anselm Rau u. Johanna Scheel (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 16), Berlin 2015, S. 145-157.
Fecundat et ornat. Zur Geschichte des Siegels der Göttinger Akademie, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2015, S. 112-124.
Fecundat et ornat. Das Siegelbild der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Ein Beitrag zur Rezeption barocker Emblematik im 18. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 42, 2015, S. 155-170.
2016
Nettetal-Leuth Pfarrkirche St. Lambertus (Schnell, Kunstführer Nr. 2862), Regensburg 2016.
Besprechung Livia Cárdenas, Die Textur des Bildes, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 268, 2016, S. 212-225.
Im Bilde sein. Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen (1450-1850) – und darüber hinaus. Eine Nachlese, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 88, 2016, S. 173-192.
Besprechung Göttinger Kirchen des Mittelalters. Hrsg. von Jens Reiche u. Christian Scholl, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 88, 2016, S. 426-428.
Kontinuität – Innovation – Zeitenwende. Die Bronzegrabplatten des frühen 16. Jahrhunderts aus dem Hildesheimer Dom, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Neue Folge, Bd. 2, 2016, S. 91-114.
Tücken der Kommunikation. Kursorische Überlegungen zu Maleranweisungen und zu ihrer Umsetzung in Bilder hoch- und spätmittelalterlicher Handschriften [zusammen mit Beate Braun-Niehr], in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 70, 2016 (= Opus. Festschrift für Rainer Kahsnitz, Bd. 2), S. 87-116.
2017
Geschenkt. Ein Ereignis aus dem Jahre 1662 und seine konfessionsgeschichtliche Bedeutung, in: Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 bis 1700. Hrsg. von Susanne Tauss u. Ulrich Winzer (Kulturregion Osnabrück, Bd. 31), Münster – New York 2017, S. 277-289.
„[…] ein Ueberbleibsel Gothischer Bauart aus den frühesten Zeiten der Stadt […]“ – Der Magdeburger Reiter in der Wissenschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Der Magdeburger Reiter. Bestandsaufnahme – Restaurierung – Forschung. Hrsg. von Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, Bd. 3), Regensburg 2017, S. 325-337.
Osnabrück Rathaus (Schnell, Kunstführer Nr. 2873), Regensburg 2017.
Englische Ausgabe: Osnabrück Town Hall, Regensburg 2017.
Aquamanile und Fin de Siècle, in: Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts. Hrsg. von Claudia Höhl, Gerhard Lutz u. Joanna Olchawa (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250, Bd. 1; Patrimonia, Nr. 382), Regensburg 2017, S. 127-142.
2018
Patterns of Behaviour. Architectural Representations in the Romantic Period, in: The Idea of the Gothic Cathedral. Interdisciplinary Perspectives on the Meanings of the Medieval Edifice in the Modern Period. Hrsg. von Stephanie A. Glaser (Ritus et Artes, Bd. 9), Turnhout 2018, S. 233-261.
Besprechung Matthias Exner, Stadt Bamberg, Bd. 2: Domberg, 1. Drittelband: Das Domstift (Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk Oberfranken IV), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 81, 2018, S. 282-292.
Zentrum und Provinz: 1200 Jahre Architektur und Kunst in Osnabrück – Ein Überblick, in: Osnabrück. Ein Führer zur Architektur und zu den Denkmälern der Stadt. Hrsg. von Klaus Niehr, Melanie Ulz u. Antje Busch-Sperveslage, Petersberg 2018, S. 6-31.
[49 Einträge zu einzelnen Bauten], in: ebd., S. 36-46, 49-57, 60-62, 77, 79-81, 90/91, 100/101, 105-109, 111/112, 118/119, 123-125, 137/138, 144-150, 152-161, 166-170, 186/187, 196-201, 204-206, 211-215, 218-222, 230/231.
Die Stuckfunde in der Kirche zu Eilenstedt. Folgen für die kunstgeschichtliche Forschung, in: Romanische Stuckplastik aus der Dorfkirche in Eilenstedt (Kleine Hefte zur Denkmalpflege, Heft 13), Halle/Saale 2018, S. 237-248.
Rom – Pienza – Paderborn: Die Physiognomie der Hallenkirche. Wahrnehmung und Interpretation, in: Ausst.-Kat. Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Hrsg. von Christoph Stiegemann, Petersberg 2018, S. 326-343.
Rudolf von Ems: Weltchronik, um 1360 [zusammen mit Beate Braun-Niehr]; Rudolf von Ems: Weltchronik, 1383 [zusammen mit Beate Braun-Niehr]; Stehender Engel; Büste eines Engels; Gilbert von Limerick: De statu ecclesiae [zusammen mit Beate Braun-Niehr], in: ebd., S. 434-439 (Kat.-Nr. 33 u. 34), S. 537-540 (Kat.-Nr. 77 u. 78), S. 675-677 (Kat.-Nr. 131).
Wiethases Ideen. Der Altarbau des 19. Jahrhunderts im Rheinland zwischen Liturgie und Kunstgeschichte, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 221, 2018, S. 147-173.
Besprechung Elena Kosina, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Niedersachsen, ohne Lüneburg und die Heideklöster, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 90, 2018, S. 419/20.
2019
Bilder für das Gotteshaus. Pfarrer Johann Peter Knippen und der Bischof von Münster über den Hochaltar der Kirche in Leuth, in: Heimatbuch Kreis Viersen 70, 2019, S. 259-268.
Johann Peter Knippen und der Hochaltar der Kirche in Leuth. Ein Beitrag zur Ausbreitung der Neugotik im Rheinland, in: Rheinische Heimatpflege 56, 2019, S. 123-136.
Retabelgattungen – Retabelarten – Retabeltypen, in: Mittelalterliche Retabel in Hessen, Bd. 1: Bildsprache, Bildgestalt, Bildgebrauch. Hrsg. von Ulrich Schütte, Hubert Locher, Klaus Niehr, Jochen Sander u. Xenia Stolzenburg (Denkmäler deutscher Kunst; Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 166), Petersberg 2019, S. 50-57.
Regionale und überregionale Bezüge: Import – Export, in: ebd., S. 222-227.
Das Retabel als Bauwerk – Der Hochaltaraufsatz der Marburger Elisabethkirche im Kontext von Architektur, Malerei und Goldschmiedekunst um 1300, in: Mittelalterliche Retabel in Hessen, Bd. 2: Werke, Kontexte, Ensembles. Hrsg. von Ulrich Schütte, Hubert Locher, Klaus Niehr, Jochen Sander u. Xenia Stolzenburg (Denkmäler deutscher Kunst; Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 166), Petersberg 2019, S. 82-93.
Das Flügelretabel aus Bad Wildungen; Die Lorcher Kreuztragung; Das Flügelretabel aus Bad Orb, in: ebd., S. 146-149, 162-167, 176-181.
Dürer bei den Welfen, in: Welfen Sammeln Dürer. Hrsg. von Klaus Niehr u. Judith Tralles (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, Nr. 100), Wiesbaden 2019, S. 15-44.
Bildnisse Dürers, in: ebd., S. 220-240 Kat.-Nr. 25-36.
Eine Frage von Bild und Format – Kunstbuchproduktion und Wissenschaft um 1800, in: Séroux d’Agincourt e la storia dell’arte intorno al 1800. Hrsg. von Daniela Mondini (Quaderni della Bibliotheca Hertziana, Bd. 3), Rom 2019, S. 375-392.
Aufbewahren und Verwalten, Nutzen und Gebrauchen, Erinnern und Vergessen – Der Osnabrücker Domschatz als lebendige Sammlung, in: Osnabrücker Mitteilungen 124, 2019, S. 23-56.
Schwierige Verhältnisse. Nachahmung – Plagiat – Fälschung in der Kunst, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2019, S. 61-68.
2020
Anschauliche Gefühle. Emotion und Leidenschaft in der Kunst des Mittelalters, in: Ausst.-Kat. Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle. Hrsg. von Hermann Arnhold, Berlin – München 2020, S. 53-63.
Im Lichte Frankreichs. Deutsche Skulptur des 13. Jahrhunderts: Rezeption und Eigenständigkeit, in: Die Paderborner Kathedrale als Kirchen-, Kunst- und Lebensraum im europäischen Kontext. Hrsg. von Norbert Börste, Stefan Kopp u. Jonas Miserre, Paderborn 2020, S. 44-53.
Pasticcio und Innovation – Das sog. „Klappaltärchen“ aus dem Berliner Welfenschatz, in: Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr. Hrsg. von Christine van den Heuvel, Henning Steinführer u. Gerd Steinwascher (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 312), Göttingen 2020, S. 115–134.
Besprechung Thorsten Henke, Sammeln in Hannover, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 92, 2020, S. 340–342.
Westfälisches Abendmahl. Zur Etablierung und Nutzung eines Topos, in: Westfälische Zeitschrift 170, 2020, S. 85–94.
Nachruf auf Karl Arndt, in: Jahrbuch Niedersächsischen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2020/2021, S. 143–146.
2021
Der Einband des Brandenburger Evangelistars und die Schmuckeinbände des 13. Jahrhunderts vor Ort, in: Das Brandenburger Evangelistar. Ms. 1 Domstiftsarchiv Brandenburg. Kommentar zur Faksimile-Edition, Luzern 2021, S. 69–73.
Besprechung Kontinente der Kunstgeschichte. Hrsg. von Leonhard Helten u.a., in: Sachsen und Anhalt 33, 2021, S. 442–446.
Wildnis und Paradies. Schlösser, Gärten, Sehnsuchtsorte der Sophie von der Pfalz, Regensburg 2021 [zusammen mit Susanne Tauss].
Apostola Apostolorum. Das Magdalenentympanon im Magdeburger Dom – prämonstratensisch?, in: Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Orden. Hrsg. von Claus-Peter Hasse, Gabriele Köster u. Bernd Schneidmüller (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, Bd. 7), Halle/Saale 2021, S. 299–311.
Besprechung Jacqueline E. Jung, Eloquent Bodies. Movement, Expression, and the Human Figure in Gothic Sculpture, in: Journal für Kunstgeschichte 25, 2021, S. 214–222.
Das Osnabrücker Schloss (Große Kunstführer, Bd. 294), Regensburg 2021.
2022
Inhabited Architecture – Das Bischofs- und das Singertor an St. Stephan zu Wien und die Figurenportale des 14. Jahrhunderts, in: St. Stephan in Wien. Die „Herzogswerkstatt“. Hrsg. von Barbara Schedl und Franz Zehetner, Wien – Köln 2022, S. 173–187.
Freuden und Schmerzen Marias, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte 10, 120. Lieferung, München 2022, Sp. 1413–1461.
Geschichte – Technik – Kunst. Hans Apengeters Werke in historisch vergleichender Perspektive, in: Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext. Hrsg. von Klaus Gereon Beuckers u. Jochen Hermann Vennebusch (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 1), Regensburg 2022, S. 167–189.
Schauen, Blättern, Rollen, Gehen. Porträts in Serie als Herausforderung für Betrachterinnen und Betrachter, in: Porträts in Serie. Reihung und Vervielfältigung als Mittel von Argumentation in Geschichte, Kunst und Literatur. Hrsg. von Stefanie Freyer, Klaus Niehr u. Silvia Schmitt-Maaß (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 171), Wolfenbüttel 2022, S. 15–35.
Konkrete Utopien – Idee und Wirklichkeit der perfekten Kathedrale, in: Das Münster 75, 2022, Sonderheft: Sakralität 2.0 – Vision(en) von Kirche, S. 190–199.
Zwischen Vergangenheit und Gegenwart – Ein Marienbild der Landesgalerie Hannover, die Madonna Notre-Dame de Grâce und die Frage nach Sinn und Form von Tradition in der Malerei der Frühen Neuzeit, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte N.F. 7, 2022, S. 51–67.
Von irdischen Paradiesen. Sophie von der Pfalz und ihre Gärten, in: Schöpferisch tätig – Der Garten als Ort kulturellen Handelns von Frauen. Herrenhausen-Matinée 2021. Hrsg. von Georg Schütte u. Joachim Wolschke-Bulmahn (Herrenhäuser Schriften, Bd. 13), München 2022, S. 61–78.
2023
Der Kreuzweg auf dem Friedhof in Leuth. Ein Beitrag zur monumentalen Frömmigkeitsgeschichte des 19. Jahrhunderts im Rheinland, in: Heimatbuch Kreis Viersen 74, 2023, S. 221–244.
Patriotische Bemühungen. Besprechung Gabriella Catalano, Goethe und die Kunstrestitutionen, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 86, 2023, S. 128–135.
Helden auf Papier. Bildnisse der Welfen in Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Welfen und Porträt. Visuelle Strategien höfischer Repräsentation vom 16. bis 18. Jahrhundert. Hrsg. von Klaus Niehr u. Silvia Schmitt-Maaß, Wien – Köln 2023, S. 23–43.
Herausgeberschaft
Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 1-8, 2000-2005 [zusammen mit Ingo Herklotz und Ulrich Schütte].
Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920, Leipzig 2005 [zusammen mit Katharina Krause und Eva-Maria Hanebutt-Benz].
Kunstwerk – Abbild – Buch. Das illustrierte Kunstbuch von 1730 bis 1930, München – Berlin 2007 [zusammen mit Katharina Krause].
Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450-1850 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 268), Göttingen 2014; 2., korrigierte Auflage, 2015.
Historismus im Bistum Osnabrück: Alexander Behnes, Heinrich Seling, Ernst Schnelle und die Beschäftigung mit der Vergangenheit in Architektur und Kunst um 1900, Bramsche 2014.
Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250, Bd. 1ff., 2017ff. [zusammen mit Klaus Gereon Beuckers, Michael Brandt, Martina Giese, Claudia Höhl, Gerhard Lutz, Thomas Vogtherr u. Harald Wolter-von dem Knesebeck].
Osnabrück. Ein Führer zur Architektur und zu den Denkmälern der Stadt, Petersberg 2018 [zusammen mit Melanie Ulz u. Antje Busch-Sperveslage].
Mittelalterliche Retabel in Hessen, Bd. 1: Bildsprache, Bildgestalt, Bildgebrauch; Bd. 2: Werke, Kontexte, Ensembles (Denkmäler deutscher Kunst; Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 166), Petersberg 2019 [zusammen mit Ulrich Schütte, Hubert Locher, Jochen Sander u. Xenia Stolzenburg].
Welfen Sammeln Dürer (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, Nr. 100), Wiesbaden 2019 [zusammen mit Judith Tralles].
Porträts in Serie. Reihung und Vervielfältigung als Mittel von Argumentation in Geschichte, Kunst und Literatur (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 171), Wolfenbüttel 2022 [zusammen mit Stefanie Freyer u. Silvia Schmitt-Maaß].
Welfen und Porträt. Visuelle Strategien höfischer Repräsentation vom 16. bis 18. Jahrhundert, Wien – Köln 2023 [zusammen mit Silvia Schmitt-Maaß].
Sonstiges
Internetausstellung Welfen Sammeln Dürer 2021: https://kulturerbe.niedersachsen.de/ausstellung/welfen-sammeln-duerer/ [zusammen mit Judith Tralles].