Wissenschaftlicher Werdegang
Studium der Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und Ethnologie an der Universität Trier. Promotion 2005 im Rahmen des Graduiertenkollegs "Identität und Differenz. Geschlechterkonstruktion und Interkulturalität" über Männlichkeitskonzepte und Differenzkonstruktionen in der napoleonischen Bildproduktion zum Ägyptenfeldzug. Anschließend Postdoktorandin in dem Graduiertenkolleg "Sklaverei – Knechtschaft und Frondienst – Zwangsarbeit" (2005-2007) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kölner Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" sowie Lehraufträge in Trier, Potsdam und Braunschweig. Von April 2010 bis September 2016 Juniorprofessorin für Kunstgeschichte an der Universität Osnabrück. Zwischenzeitlich Lehraufträge und Vertretungen in München, Oldenburg, Zürich und Hannover. Vom 1. April 2019 bis zum 31. März 2020 Verwaltung der Professur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit. Seit 1. April 2020 Vertretung der Professur für "Global Art History" am "Heidelberg Centre for Transcultural Studies (HCTS)", Universität Heidelberg.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Kunst- und Kulturgeschichte des 16.-21. Jahrhunderts im globalen Kontext
- Transkulturelle Bild-, Objekt und Sammlungsgeschichte
- Visualisierung und Musealisierung von Migration
- Visuelle Geschichte und Erinnerungskultur des Abolitionismus (Anti-Sklaverei-Bewegung)
- europäische Historienmalerei, (Neo-)Orientalismus und Okzidentalismuskritik
Publikationen
Monografie
Auf dem Schlachtfeld des Empire. Männlichkeitskonzepte in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug, Marburg (Jonas) 2008.
Architekturführer
Osnabrück. Ein Führer zur Architektur und zu den Denkmälern der Stadt, Petersburg (Imhof) 2018 (mit Antje Busch Sperveslage, Klaus Niehr).
Herausgeberschaft
Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität [Migrationsgesellschaften, Bd. 3, Hg. Andreas Pott, Jochen Oltmer], Wiesbaden (Springer VS), 2018 (mit Christoph Rass).
Die Szenographie der Migration in stadt- und regionalgeschichtlicher Ausstellungspraxis, IMIS-Beiträge, Heft 51, 2017 (mit Marcel Berlinghoff, Christoph Rass).
Migrationsforschung und Film, IMIS-Beiträge, Heft 46, 2015 (mit Christoph Rass).
Slavery in Art and Literature. Approaches to Trauma, Memory and Visuality, Berlin (Frank & Timme) 2010 (mit Birgit Haehnel).
Unfreiheit und Sexualität von der Antike bis zur Gegenwart, Reihe: Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Hildesheim u.a. (Olms) 2010 (mit Josef Fischer).
Aufsätze, Artikel, Beiträge
Migration on Display. Curatorial Concepts and Artistic Approaches in France and Germany, in: Burcu Dogramaci, Birgit Mersmann (Hg.): Art Production, Art Theory and Global Migration. A Handbook, Berlin (De Gryter) 2019, S. 315-330.
Die Überquerung des Granikos in der französischen Historienmalerei, in Christiane Kunst (Hg.): Die Schlacht im Kopf. Alexander am Fluss Granikos gegen die Perser, Rahden/Westf. 2018, S. 161-166.
Armando Rodrigues de Sá revisited. Bildwissenschaftliche und historische Analysen im Dialog, in: Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität [Migrationsgesellschaften, Bd. 3, Hg. Andreas Pott, Jochen Oltmer], Wiesbaden (Springer VS) 2018, S. 419–445 (mit Christoph Rass).
Mare Nostrum: Das europäische Grenzregime und die Gespenster des Kolonialismus, in: kritische berichte (Thema: Mediterranée – zeitgenössische Perspektiven auf den Mittelmeerraum), 4, 2017, S. 48–57.
Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft (Einleitung), in: Die Szenographie der Migration in stadt- und regionalgeschichtlicher Ausstellungspraxis, IMIS-Beiträge, Heft 51, 2017, S. 7–16 (mit Marcel Berlinghoff, Christoph Rass).
Afrikanische Kunst in Europa. Kulturelle Aneignung und musealer Umgang am Beispiel der höfischen Kunst aus Benin, in: Julia Allerstorfer, Monika Leisch-Kiesl (Hg.): „Global Art History“. Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft, Bielefeld (transcript) 2017, S. 199–220.
Wie die Pest. Krankheit und koloniale Ordnungsmacht in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug, in: Véronique Porra, Gregor Wedekind (Hg.): Orient. Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas, Bielefeld (transcript) 2017, S. 113–132.
Zwischen Mythos und Boudoir. Der weibliche Akt in der Salonmalerei des 19. Jahrhunderts, in: Gut. Wahr. Schön. Meisterwerke des Pariser Salons aus dem Musée d’Orsay, Ausst. Kat. Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München (Hirmer) 2017, S. 20–23.
„Sklave“ in: Rolf Reichardt (Hg.): Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik (1789-1889), Münster (RHEMA) 2017, S. 1807–1818.
Bildlichkeit und Affekt. Zur sinnlichen Wahrnehmung des Visuellen in der Geschichte, in: Bärbel Kuhn, Astrid Windus (Hg.): Geschichte für Augen, Ohren und Nasen. Sinnliche Wahrnehmung in der Geschichte. Historica et Didactica. Fortbildung Geschichte, Band 8, Frühjahr 2016, S. 91–99.
Tödliche Verführung. Das Bild der Femme fatale um 1900, in: Geschlechterkampf. Von Franz Stuck bis Frida Kahlo, Ausst. Kat. Städel Museum Frankfurt a.M., München (Prestel), 2016, S. 96–102.
Koloniale Rahmungen: Die Cité nationale de l'histoire de l'immigration in Paris, in: kritische berichte, 2, 2015, S. 74-84.
Why have there been no Great Forgeries? Collectors, Artefacts and the Question of Originality, in: Gabriele Genge, Angela Stercken (Hg.):Art History and Fetishism Abroad. Global Shifting in Media Methods, Bielefeld (transcript) 2014, S. 303-316.
Missing Links: Object Manipulation in (Post-)Colonial Context (Introduction, Section 7), in: Ulrich Großmann, Petra Krutisch (Hg.): Die Herausforderung des Objekts/ The Challenge of the Object, 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress (CIHA 2012), Congress Proceedings, Nürnberg 2013, S. 502-504 (mit Viktoria Schmidt-Linsenhoff †).
Masking the White Gaze. Towards A Postcolonial Art History of Masks, in: Jana Gohrisch, Ellen Grünkemeier (Hg.): Postcolonial Studies Across the Disciplines, ANSEL Papers 18 (peer reviewed), Amsterdam, New York (Rodopi) 2013, S. 51-68.
Pain and Pleasure. Sexualisierte Gewalt in der britischen Antisklavereidebatte um 1800, in: Anna Pawlak, Kerstin Schankweiler (Hgg.): Ästhetik der Gewalt - Gewalt der Ästhetik. Schriftenreihe der Guernica Gesellschaft, Weimar (VDG) 2013, S. 151 - 163.
Isis - Maria - Puzza. Ägyptenfaszination und Kulturvergleich, in: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia; Pfisterer, Ulrich (Hgg.): Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen, Heidelberg (Winter) 2012, S. 59 - 67.
« Ne suis je pas ta sœur? » Zur Konstitution von "Rasse" und Geschlecht in der Bildproduktion der europäischen Antisklavereidebatte, in: Claudia Bruns, Michaela Hampf (Hgg.): Wissen - Transfer - Differenz. Transnationale und interdiskursive Verpflechtungen von Rassismus ab 1700, Göttingen (Wallstein) [2010], 2018, S. 143-164.
Nachrichten aus dem Black Atlantic. Das Schiff als Bedeutungsträger im Kontext von (Post-)Kolonialismus und Globalisierung, in: FKW, 51, Juli 2011, S. 29 - 41.
Mit Astrid Schönhagen: Medea als Sklavin. Antikenrezeption und Kindsmord in der US-amerikanischen Abolitionismusdebatte, in: Nike Bätzner, Matthias Dreyer, Erika Fischer-Lichte, Astrid Schönhagen (Hgg.): Medeamorphosen. Mythos und ästhetische Transformation, München (Wilhelm Fink) 2010, S. 111-127.
Entfesselte Gewalt. Das Motiv der Flagellation im Kontext von Antisklavereibewegung und früher Pornographie, in: Josef Fischer, Melanie Ulz (Hgg.): Unfreiheit und Sexualität, Reihe: Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit 6, Hildesheim u.a. (Olms) 2010, S. 180-211.
Slavery, Politics and Reception: Romuald Hazoumé's La Bouche du Roi, in: Birgit Haehnel, Melanie Ulz (Hgg.): Slavery in Art and Literature. Approaches to Trauma, Memory and Visuality, Berlin (Frank & Timme) 2009, S. 253-261.
The Guilty Ship. Memory and Cultural Denial in a Post-Abolitionist Society, in: Birgit Haehnel, Melanie Ulz (Hgg.): Slavery in Art and Literature. Approaches to Trauma, Memory and Visuality, Berlin (Frank & Timme) 2009, S. 125-145.
Mit Joanna Bark, Wolfgang Beilenhoff, Sabine Hänsgen, Markus Stauff, Thomas Waitz: Gesichterpolitiken in Film und Fernsehen. Vorstellung des Teilprojekts B6 (Leitung: Wolfgang Beilenhoff), in: Transkriptionen 10 (Dezember) 2008, S. 127-129.
kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2009/2711
Mit Bernd Elzer: Queering Cowboys. Hollywoods neue Männlichkeiten?, in: kritische berichte 4 (Dezember) 2007, S. 65-77.
Napoleon and his Colonised 'Others'. The Demise of Citizenship in Post-Revolutionary and Napoleonic History Paintings, in: Anna Clark, Stefan Dudink, Karen Hagemann (Hgg.): Representing Masculinity. Male Citizenship in Modern Western Culture, New York (Palgrave Macmillan) 2007, S. 45-66.
Die schöne Wäscherin. Zum (Berufs-)Bild der Blanchisseuse im französischen Kolonialdiskurs um 1800, in: M. Erdem Kabadayi, Tobias Reichardt (Hgg.): Unfreie Arbeit. Ökonomische und kulturgeschichtliche Perspektiven, Reihe: Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit 3, Hildesheim u.a. (Olms) 2007, S. 280-301.
Der akademische Sklave – ein Sklave der Akademie? Zur Funktion des orientalisierten männlichen Aktes in Antoine-Jean Gros' La Bataille d'Aboukir, in: Annegret Friedrich (Hg.): Die Freiheit der Anderen. Festschrift für Viktoria Schmidt-Linsenhoff zum 21.08.2004, Marburg (Jonas) 2004, S. 185-197.
Männer, Helden, Mamelucken. Zur Konstruktion von Männlichkeit und ethnischer Differenz in der Historienmalerei des Premier Empire, in: Katharina Rennhak/Virginia Richter (Hgg.): Revolution und Emanzipation. Geschlechterordnungen in Europa um 1800, Köln und Weimar (Böhlau) 2004, S. 203-218.
Mit Katja Wolf: Wahre Helden und andere Männer. Zur Konstruktion von Männlichkeit in der angloamerikanischen und französischen Historienmalerei um 1800, in: Unijournal, 28, 2002, Themenheft: Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Trier, S. 42-45.
Rezensionen
Rezension von Astrid Windus, Eberhard Crailsheim (Hg.): Image –Object –Performance. Mediality and Communication in Cultural Contact Zones of Colonial Latin America and the Philippines, Münster (Waxmann) 2013, in: Historische Anthropologie, 24, Heft 3, 2016, S. 448–450.
Die Konstruktion des Okzidents. Rezension von Gabriele Dietze, Claudia Brunner, Edith Wenzel (Hgg.): Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht, Bielefeld (transcript) 2009, in: querelles-net 11/2, Juni 2010.
www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/861/849
Mit Kea Wienand: Rezension von Evelyn Annuß (Hg.): Stagings Made in Namibia. Postkoloniale Fotografie, Berlin (b_books) 2009, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, März 2010
www.zfmedienwissenschaft.de/index.php?TID=32
Mit Kea Wienand: Rezension von Klaus von Beyme: Die Faszination des Exotischen. Exotismus, Rassismus, und Sexismus in der Kunst, München (Wilhelm Fink) 2008, in: FKW, 47, 2009, S. 38-42.
‚die stadt von morgen' zwischen Gestern und Heute. Rezension von Annette Maechtel, Kathrin Peters (Hg.): ‚die stadt von morgen'. Beiträge zu einer Archäologie des Hansa-Viertels Berlin, Köln (Walther König) 2008, in: Ästhetik und Kommunikation, 143, Winter 2008, S. 118-120 und in: Sehepunkte 9, Juli/August 2009.
www.sehepunkte.de/2009/07/14529.html
Rezension von Todd Porterfield, Susan L. Siegfried: Staging Empire. Napoleon, Ingres, and David, University Park, PA (The Pennsylvania State University Press) 2006, in: Sehepunkte 8, März 2008.
www.sehepunkte.de/2008/03/13324.html
Rezension von Susanne Falkenhausen, Silke Förschler, Ingeborg Reichle, Bettina Uppenkamp (Hgg.): Medien der Kunst. Geschlecht, Metapher, Code. Beiträge der 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung in Berlin 2002, Marburg (Jonas) 2004, in: Sehepunkte 7, Februar 2007.
www.sehepunkte.de/2007/02/7544.html
Der Androgyn als Grenzgänger. Rezension von Mechthild Fend: Grenzen der Männlichkeit. Der Androgyn in der französischen Kunst und Kunsttheorie 1750-1830, Berlin (Dietrich Reimer) 2003, in: Frauen – Kunst – Wissenschaft, 38, Dezember 2004, S. 79-83.
Nachruf und Nachwort
Nachwort zur zweiten Auflage, in: Viktoria Schmidt-Linsenhoff: Ästhetik der Differenz. Postkoloniale Perspektiven vom 16. bis 21. Jahrhundert, Marburg 2014 (2. Aufl.), S. 261-264.
Mit Silke Förschler, Kerstin Schankweiler und Kea Wienand: Nachruf auf Viktoria Schmidt-Linsenhoff, in: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 54, 2013, S. 118-123, URL http://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/14.