1FAQ2FAQ3FAQ

Wo finde ich alle Prüfungsrelevanten Informationen für mein Studium?

In der Fächerübergreifenden Prüfungsordnung für den Bachelor und der Fachspezifischen Prüfungsordnung der Kunstgeschichte lassen sich alle das Fachstudium betreffende Informationen finden.

Wie kann ich von zu Hause die digitalen Zeitschriftenbestände der Universitätsbibliothek nutzen?

Um auf die Bestände zugreifen zu können, ist es nötig sich über einen sogenannten Proxy-Server mit dem Uni-Netzwerk zu verbinden. Das Rechenzentrum erklärt hier wie es funktioniert.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Scans aus Literatur benötige, selbst aber keinen Scanner zur Verfügung habe und die Abbildungen in keiner Datenbank vorhanden sind?

Gutes Abbildungsmaterial ist für die Arbeit in der Kunstgeschichte unerlässlich. Über Bilddatenbanken wie Prometheus lassen sich zahlreiche Abbildungen aus verschiedenen Bereichen der Kunstgeschichte finden.

Sollte es dennoch Schwierigkeiten bei der Bildrecherche geben oder ein eigener Scanner nicht zur Verfügung stehen, kann der Institutseigene Scanner genutzt werden.

Die Hilfskräfte der jeweiligen Veranstaltungen stehen bei Fragen zur Verfügung.

Wie kann ich im Bachelorstudiengang die fachliche Vertiefung erwerben?

Der 2-Fächer-Bachelor sieht den Erwerb von 14 LP für die fachliche Vertiefung vor. Es können entweder 14 LP in einem Fach oder jeweils 7 LP in beiden Fächern erworben werden. Im Fach Kunstgeschichte können 7 LP für die fachliche Vertiefung in jeder der für das Bachelorstudium als Hauptmodul ausgewiesenen Veranstaltung erworben werden. Die fachliche Vertiefung muss über OPIUM angemeldet und zu Semesterbeginn mit den Dozierenden vereinbart werden.

Wie kann ich im Fach Kunstgeschichte die Schlüsselkompetenzen nach dem Modell Vier-Schritte+ erwerben?

Im Fach Kunstgeschichte werden die Schlüsselkompetenzen in jeder Veranstaltung des Pflichtbereichs integrativ erworben und mit den Leistungsnachweisen vergeben. Ausgestellt werden die Schlüsselkompetenz-Scheine nicht über Opium, sondern weiterhin in Papierform und jeweils am Ende der Vorlesungszeit.

Wo können die Papierscheine der Schlüsselkompetenzen eingereicht werden?

Die Scheine müssen bei der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich im StudiOS eingereicht werden.

Wo finde ich Scheinvordrucke?

Auf der Seite des Prüfungsamtes des FB1

Anerkennung von Prüfungsleistungen/Scheinen und Abschlüssen anderer Universitäten

Die Anerkennung von Leistungen oder Abschlüsse anderer Hochschulen ist im Einzelfall zu prüfen. Hierbei ist Rücksprache mit den Dozierenden in den infrage kommenden kunstgeschichtlichen Lehrgebieten sowie mit dem Prüfungsamt als Entscheidungsinstanz zu halten.

Auslandsaufenthalte

Im Rahmen des Studiums der Kunstgeschichte an der Universität Osnabrück sind Auslandsaufenthalte nicht vorgesehen oder gar verpflichtend. Im Zuge einer weiteren Internationalisierung der Universität, des Fachbereichs und des Fachs wird der Wunsch, ein Auslandssemester zu absolvieren, ausdrücklich unterstützt. Fragen hinsichtlich eines Auslandsaufenthaltes werden beim Akademischen Auslandsamt beantwortet. Ansprechpartnerin ist darüber hinaus Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Wann und wo kann ich mich bewerben?

Das Kunsthistorische Institut wird geschlossen; die Studiengänge der Kunstgeschichte laufen aus.

Die Aufnahme des Studiums im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte ist bereits nicht mehr möglich.

Bewerbungen für den Masterstudiengang Kunstgeschichte. Architektur und Kunst im kulturgeschichtlichen Kontext sind bis zum Wintersemester 2021/22 möglich.

Eine auslaufende Betreuung wird bis zum Sommersemester 2024 gewährleistet. 

Weitere Informationen zur Einschreibung und Einschreibungsfristen finden sich auf der Seite der Universität.

Zulassungsbeschränkungen und Bewerbungstermine
Kunstgeschichte. Architektur und Kunst im kulturgeschichtlichen Kontext - Master of Arts

Exkursionen

Exkursionen finden in der Regel im Rahmen von Lehrveranstaltungen statt.

Im Bachelor ist in allen Fällen (Kernfach, Hauptfach, Nebenfach) mindestens ein Exkursionstag zu absolvieren. Für das Masterstudium sind fünf Exkursionstage vorgesehen.

Selbstverständlich ist es möglich auch darüber hinaus an Exkursionen teilzunehmen.

Praktika

Im Bachelorstudium im FB 01 an der Universität Osnabrück sind Praktika im Umfang von insgesamt 14 LP zu absolvieren (entspricht etwa 420 Stunden oder ca. 9 bis 10,5 Wochen). In der Regel bedeutet dies ein Absolvieren von zwei Praktika zu je 7 LP (ca 4,5 bis 5,25 Wochen).

Das Kunstgeschichtsstudium (Bachelor) in Osnabrück sieht vor, dass mindestens ein Praktikum im Umfang von mindestens 210 Stunden (7 LP) fachbezogen, also mit Bezug zu kunstgeschichtlichen Praxisfeldern, absolviert wird (§ 8 fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang).

Gemäß der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung (§ 4 Absatz 1) können auch sämtliche Pflichtpraktika (14 LP) in einem Fach absolviert werden.

Das oder die für die Kunstgeschichte vorgesehenen Praktika können in allen (kulturellen) Einrichtungen absolviert werden, sofern praxisnahe Kenntnisse und Methoden der Kunstgeschichte vermittelt werden.

Für den Master sind Praktika im Umfang von mindestens 180 Stunden (6 LP) zu absolvieren.

Latein und andere Sprachen?

Lateinkenntnisse werden im Rahmen des Kunstgeschichtsstudiums nicht vorausgesetzt. Sie sind jedoch bei einer Schwerpunktwahl (Antike, Mittelalterliche oder Frühneuzeitliche Kunst) bei der Sichtung von Quellen hilfreich und manchmal ununmgänglich.

Grundvoraussetzung sind die Kenntnisse von zwei fachrelevanten Fremdsprachen (z.B. Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch).

Neben dem Studium der Kunstgeschichte können an der Hochschule in Sprachkursen (fachrelevante) Fremdsprachen erlernt werden.

Wo erhalte ich allgemeine und fachbezogene Beratung zum Studium?

Allgemeine Beratung bietet die Hochschule an. Hierzu finden sich auf dieser Seite nähere Informationen zu Anlaufstellen.

Für die fachspezifische Studienberatung ist Prof. Dr. Klaus Niehr zuständig.

Benötige ich künstlerische Praxiskenntnisse?

Praktische Anteile wie Zeichnen und Malen sind im Kunstgeschichtsstudium nicht vorgesehen. Das Fach konzentriert sich auf den wissenschaftlichen Umgang mit Kunstwerken.

Berufs- und Tätigkeitsfelder?

Das Berufsfeld ist breit gefächert. Tätigkeitsangebote liegen im Bereich von Forschungseinrichtungen, Behörden der Denkmalpflege, Museen, Erwachsenenbildungsstätten, Presse, Verlagswesen, Hörfunk, Film und Fernsehen, Freizeiteinrichtungen, kommunalen und privaten Stellen für Öffentlichkeitsarbeit, Kulturämtern, Kunsthandel und Kunststiftungen u.v.a.m.

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten (Hinweise zur Gestaltung von Referaten und Hausarbeiten)

Grundlegende Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten werden in den Erstsemestertutorien vermittelt.

Ein paar generelle Tipps, die Beachtung finden sollten:

  • Gute Abbildungen und
  • Möglichst aktuelle Literatur/Titel verwenden
  • Querlesen durch Monografien, Aufsätze und Überblicksliteratur
  • Kennzeichnung sämtlicher Stellen, die fremdes geistiges Eigentum enthalten, mittels Fußnoten

Hinweise zum Abfassen einer Seminararbeit Download PDF