Kurzvita:

Geboren 1956. Magister-Studium der Kunstgeschichte, Anglistik und Amerikanistik an der Ruhr-Universität Bochum 1974 – 1980. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sektion für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum 1980 - 1981. 1981/82 Lehrauftrag an der Universitá degli studi di Pavia, Italien. 1986 Promotion. Tätigkeiten im Museumsbereich, u.a. als Research Assistant, Solomon R. Guggenheim Museum, New York (1986/87); Projekt-Leiterin (IM AUFTRAG), Museum Folkwang Essen (1987/88); Kustodin der Sammlung sowie Ausstellungs-Kuratorin, Gründerin und Leiterin der Studiogalerie, Städtisches Museum Leverkusen, Schloss Morsbroich (1988 – 91).
 1992 – 1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fächergruppe Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln. 
1998/1999 Geschäftsführerin des Kunsthaus Essen und für das Stipendium "Junge Kunst in Essen". 1999 – 2007 Professorin für Kunstwissenschaft/Ästhetische Theorie im Fachbereich Bildende Kunst, Fachhochschule Hannover. Seit 2007 Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Osnabrück.

Lehrgebiet:

Kunst der Moderne und der Gegenwart

Ämter in der akademischen Selbstverwaltung:

Dekanin des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften 2012 – 2015

Mitglied des Dekanats des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften 2015 – 2016

Mitglied im Senat der Universität Osnabrück 2016 – 2018

Mitglied der Zentralen Kommission für Studium und Lehre und Studienqualitätskommission 2016 – 2018

Veröffentlichungen (Auswahl):

Museum Morsbroich Leverkusen (Hg.): Hugo-Erfurth-Preis. Josef Koudelka, Barbara Klemm, Graciela Iturbide, Leverkusen 1989.

Koriath, Helen: "IM AUFTRAG - Kunst im öffentlichen Raum in Essen", in: Kunst im öffentlichen Raum. Publikation zu einem Symposion in Hamburg im Oktober 1988, hg. von der Kulturbehörde Hamburg, Köln (DuMont) 1989.

Kunstmuseum Oulu (Finnland) (Hg.): Aspekte - 1942-1989, Oulu/Leverkusen 1990.

Museum Morsbroich (Hg.): Elisabeth Vary, Leverkusen 1990.

Museum Morsbroich (Hg.): Eva Kuhl - Skulpturen, Leverkusen 1990.

Museum Morsbroich (Hg.): Die Dilettanten des Wunders erfinden das 21. Jahrhundert, Leverkusen 1990.

Museum Morsbroich (Hg.): Volker Hildebrandt - der Saal der Sammlung und Das Zimmer des Sammlers, Leverkusen 1990.

Museum Morsbroich (Hg.): Jochen Gerz. Blau oder das wirkliche Leben, Leverkusen 1990.

Museum Morsbroich (Hg.): Tina Keane - Circus, Leverkusen 1991.

Museum Morsbroich (Hg.): Ulrike Arnold - Earth Art, Leverkusen 1991.

Museum Morsbroich (Hg.): Adolf Luther, Leverkusen 1991.

Museum Morsbroich (Hg.): Andrea Kaiser - Opéras Imprévus, Leverkusen 1991.

Kunstring Folkwang Essen (Hg.): Kein Platz. Ludger Gerdes, Klaus Jung, Wolfgang Luy - Drei Projekte für den Katernberger Markt, Essen 1991.

Koriath, Helen: Larry Rivers. Bildende Kunst in Beziehung zur Dichtung Frank O'Haras. (Diss.) Frankfurt, Bern, New York, Paris 1990.

Museum Morsbroich (Hg.): Ward Jackson. Diamond - Diamant, Leverkusen 1991.

Koriath, Helen: Innen(an)sichten, in: Krimhild Becker: Bellevue - Fünf Bilder für Jean-Paul Sartre, Leipzig 1992.

Museum Morsbroich (Hg.): Marcelle van Bemmel. Five Thousand Mistakes, Leverkusen 1992.

Museum Morsbroich (Hg.): Krimhild Becker. Exit - Räume mit Fotografie, Leverkusen 1992.

Koriath, Helen: Zeitsprung - eine thematische Ausstellung in der Galerie Rähnitzgasse, in: Zeitsprung, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Künstlerbund Dresden (Hg.), Dresden 1994.

Spielraum, in: RaumZeit - BildRaum, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Museum Folkwang Essen (Hg.), Essen 1996.

Der Stoff, aus dem die Künste sind, in: Der Stoff, aus dem..., Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Kunsthochschule für Medien Köln (Hg.), Köln 1996.

Topographien visuellen Denkens, in: Realer Raum - Bild-Raum, Katalog zur gleichnamigen Wanderausstellung, Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Stuttgart 1997.

Videokunst zwischen Kontinuität und Auflösung. Richtungweisende Beispiele gegen die Klischees von der Videokunst, in: Deutsche Video-Kunst 1996-1998, Deutsche Video-Installations-Kunst 1996-1998, Katalog zum 8. Marler Video-Kunst-Preis und 1. Marler Video-Installations-Preis, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, Marl 1998.

Travelling – ‚In a secret room’ und ‚Black boxes’ von Gerda Schlembach, in: Gerda Schlembach, Katalog, Künstlerhaus Saarbrücken, Saarbrücken 1998, o.S.

(Un)endlich gesund ins 21. Jahrhundert?, in: Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Kunsthaus Essen und Galerie der HbK Braunschweig, 1999.

Erforschen was Kunst sein könnte oder die Suche nach dem Vollkommenen. Galerie Apropos, Luzern 2001.

Ulrich Baehr, Helen Koriath, Uta Saenger (Hg.): Bahnhof-Lichtspiel. Eine Medienkunst-Inszenierung am Hauptbahnhof Hannover. Hannover 2001.

Women Artists on the Move: Like tightrope Walkers In between Worlds, in: Gender in Expanding Time and Space. Crafting Women in Rapidly Changing Societies. Schriftenreihe der Hiroshima City University 3/2006, S. 89 – 104.

Meisterschüler 2006, Fachbereich Bildende Kunst, Fachhochschule Hannover (Hg.), Hannover 2006, o.S.

Videokunst: Projektion und Inszenierung, in: Deutsche Video-Kunst 2008 - 2010, Katalog der Ausstellung zum 14. Marler Video-Kunst-Preis, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl 2010, S. 21-27.

Aus dem Augenwinkel, in: Im guten Glauben. Fotografien von Brigitte Kraemer, Essen (Klartext Verlag) 2010, S. 206-207.

Anniversary Performance Festival in Giswil/Switzerland, curated by Artists Monika Guenther and Ruedi Schill, in: Inter, art actuel 107, Hiver 2011.

Katalog zur Ausstellung „gestalten, forschen und erfinden - idee und erbe der systematischen nichtfigurativen kunst“, 28. Januar bis 4. März 2011, Osnabrück 2011.

in worten 1, Publikation zur Ausstellung „Carl Krasberg - farbe²“, 2. Dezember 2011 bis 14. Januar 2012.

in worten 2, Publikation zur Ausstellung „Diethelm Koch – Der Kosmos denkbarer Möglichkeiten“, 27. Januar – 3. März 2012, martini 50, Osnabrück/10. März – 20. Mai 2012 Kunstmuseum Bochum, Osnabrück 2012.

CHAMBRES D’Étude(Anne Berlit), Katalog zur Ausstellung im Felix-Nussbaum-Haus und in sieben Wohnungen, 2. Dezember 2012 – 13. Januar 2013, als Beitrag zum Kulturjahr der Stadt Osnabrück zu Ehren Friedrich Vordemberge-Gildewarts, Osnabrück 2012.

Gudrun Pipers Universen, in: (Katalog zur Ausstellung) „Gudrun Piper. Farbe gegen Farbe. Proportion ist Schöpfung“, 24. August – 22. September 2012, Galerie Renate Kammer, Hamburg 2012, S. 13 – 17.

Widerspenstige Hände, in: (Katalog und Begleittexte zur Ausstellung) Die auf dem Boden Liegenden, liegen gelassenen, 8. Mai – 14. Juni 2013, MAERZ Künstlervereinigung, Linz, Österreich, o.S.

Monika Günther und Ruedi Schill – a portrait, in: A space for live art – 2008 – 2013, Les Halles, Brüssel 2013.

Farbe als Ereignis, in: Anne Berlit. codes and windows, Stadt Essen, Städtische Galerie Schloß Borbeck, Essen 2013, S. 26 – 37.

Performance Art. Monika Günther / Ruedi Schill. Monografie. St. Gallen (Vexer Verlag) 2014

Am Ort anders sein, in: Wettbewerb Kunst am Bau für die Unternehmenszentrale der pbr AG, Osnabrück (Kuhl/Frenzel) 2014, o.S.

Nature on/off. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in Kooperation mit dem Projektbüro Fachbereich Kultur der Stadt Osnabrück und dem European Media Art Festival als Beitrag zum Osnabrücker Kulturjahr 2015, Osnabrück 2015.

Monika Günther / Ruedi Schill, in: SIKART Lexikon zur Kunst der Schweiz, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, SIK-ISEA, Zürich 2016, o.S.

Gerda Schlembach. Konstruktive Strenge und freies Formenspiel, Stadt Herne, Flottmann Hallen, Herne 2016, o.S.

Formen-Welten introspektiv. Anmerkungen zur Ausstellung von Bernd Hildenbrand und Bernd Hechler, in: (Katalog zur Ausstellung) Formen-Welten introspektiv, BBK Osnabrück, Osnabrück 2017, S. 7 – 15.

Es ist was es anderes ist, Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, StadtGalerieCafé, Osnabrück 2018.

Laufende Projekte:

KunstContainer+

Seit 2014 Kooperation mit dem künstlerischen Atelier KunstContainer der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück zur Förderung der Outsider Art sowie der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ihr; unterstützt mit einer Anschubfinanzierung der Johann Bünting Stiftung. (Vorträge, Tagungen, wissenschaftliche Sammlungsaufarbeitung, Mentoring-Programm, Ausstellungen, Veröffentlichungen u.a.)

Projekte in Vorbereitung:

Kooperation mit dem Fachbereich Kultur der Stadt Osnabrück und dem Felix Nussbaum Haus sowie dem Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück für Beiträge zum Bauhaus-Jubiläum 2019.

Kooperation mit dem Kunstmuseum Bayreuth in einem Forschungs-, Lehr-, Ausstellungs- und Publikationsvorhaben zur Bedeutung der wissenschaftlichen Forschungen und Forschungsmethoden von Aby Warburg in der Gegenwart.

Auszeichnung

2011 Nominierung im Rahmen der Vergabe des Hans Mühlenhoff-Preises für gute Lehre.