Dr. Kirsten Lee Bierbaum | CV
geb. 8. April 1977 in Kapstadt (SA), 1996-2002 Studiums der Kunstgeschichte, der Deutschen Philologie und derTheater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität zu Köln und der Università degli Studi di Genova, 2002-2010 Promotion über „Die Ausstattung des Lateranbaptisteriums unter Urban VIII.“, 2005 DAAD-Stipendium für Recherchen zur Promotion in Rom, 2007-2009 Doktorandenstipendium an der BibliothekaHertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom, 2011-2021 Wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln, seit Oktober 2021 Verwaltungsprofessur am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück
Forschungsschwerpunkte
Materialität, „agency of things“
Projekte
Seit 2011 Habilitationsprojekt „Vier Augen sehen mehr als zwei. Kollektive Bildwahrnehmung und Gemeinschaftsidentität im 15. Jahrhundert“
2019Ringvorlesung: Beyond the object. Werk und Werkbegriff in der Kunstgeschichte
2019-2021Tagung und Sammelband „Bildmedien der Taufe im Spannungsfeld von Ort, Ritual und Gemeinschaft“
Förderung und Auszeichnungen
2005DAAD-Stipendium, Rom
2007-2009Doktorandenstipendium an der BibliothecaHertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
2011Auszeichnung der Dissertation mit dem Lempertz-Preis 2010 für herausragende Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Kunstgeschichte
Druckkostenzuschüsse der VG Wort und der Geschwister Boehringer-Ingelheim für die Drucklegung der Dissertation
2011/12Förderung durch das 3. Professorinnenprogramm der Universität zu Köln
2016Förderung des Habiliationsprojekts durch eine Anschubfinanzierung der Universität zu Köln
2016/17Förderung durch das Mentoringprogrammdes Cornelia Harte Mentoring PRO
2020/21 Förderung durch das Postdoc Programm „Kopf frei“
Dr. Kirsten Lee Bierbaum
Publikationsliste
Monographie
Die Ausstattung des Lateranbaptisteriums unter Urban VIII. Petersberg 2014
Rezension von Christian Hecht: Drei neue Beiträge zur Lateran-Forschung: Nadja Horsch, Ad astra gradus. Scala Santa und Sancta Sanctorum in Rom unter Sixtus V. (1585–1590); Andreas Matena, Das Bild des Papstes. Der Lateransalvator in seiner Funktion für die päpstlicheSelbstdarstellung; Kirsten Lee Bierbaum, Die Ausstattung des Lateranbaptisteriums unter Urban VIII. In: Kunstchronik Heft 3/ März 2018, S. 161- 168
Rezension von Guido Braun in: Historische Zeitschrift Band 303/ Heft 3, S. 872-874
Herausgeberschaften
IN VORBEREITUNG: Kontext Taufe. Kunst, Materialität und Praktiken der Initiation im Mittelalter / Baptism as Context. Art, Materiality and Practices of Initiation in the Middle Ages, Tagungsband (dt./ engl.) zur „Bildmedien der Taufe“-Tagung 11.-14.2.20 in Köln als Open Access-Publikation über ART-Books.de/ arthistoricum.net (gemeinsam mit Susanne Wittekind, erscheint im Sommer 2021)
Plain white? Zur Monochromie frühneuzeitlicher Skulptur und Stuckplastik, Themenschwerpunktheft in der Zeitschrift fürKunstgeschichte 82/3.2019 (gemeinsam mit Claudia Lehmann, Bern)
Aufsätze
IN VORBEREIUTNG: Baptism as 'nexus' - New thoughts on the 13th century Baptismal Chapel in St. Gereon Cologne, in: KontextTaufe. Kunst, Materialität und soziale Praxis der Initiation im Mittelalter/ Baptism as Context. Art, Materiality and Practices of Initiation in the Middle Ages, Tagungsband open access überART-Books.de/ arthistoricum.net
IN VORBEREITUNG: Zu Funktion und Topik der Taufkapelle von St. Gereon. In: Geschichte in Köln 69.2022
Plain White? Zur Monochromie frühneuzeitlicher Skulptur und Stuckplastik – Einleitung (gemeinsam mit Claudia Lehmann), , in: Kirsten Lee Bierbaum, Claudia Lehmann (Hgg.): Plain White? Monochromie und Skulptur im 16. und 17. Jahrhundert, Themenheft in der Zeitschrift für Kunstgeschichte 82/3.2019, S. 292-298
Weiß als Schwelle. Giacomo Serpottas Oratorio del Rosario di S. Zita in Palermo, in: Kirsten Lee Bierbaum, Claudia Lehmann (Hgg.): Plain White? Monochromie und Skulptur im 16. und 17. Jahrhundert, Themenheft in der Zeitschrift für Kunstgeschichte 82/3.2019, S. 400-435
Goslarer Ratsherren zwischen Kaisern und Sibyllen. Chronikalische Geschichtsschreibung und Heilserwartung um 1500 in: Sabine von Heusinger, Susanne Wittekind (Hgg.): Die materielle Kultur der Stadt (Reihe „Städteforschung“ des Instituts für vergleichende Städtegeschichte Münster), Münster 2019, S. 69-94
Bau – Ritual – Narrativ. Das Lateranbaptisterium als „Wissensraum“. In: Volker Leppin u.a. (Hg.): Transformationen Roms in der Vormoderne (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte), Stuttgart 2019, S. 65-96
Abstieg über die Treppe der Geschichte. Druckgraphik als Medium der Sichtbarmachung des römischen Untergrunds in: Ausst.-Kat. Ausstellung „Antike im Druck – zwischen Imagination und Empirie“, Tübingen 2018, S. 40-51
Roma antica, Roma nuova. Die Inszenierung des römischenBodens in Architektur und Guidenliteratur der Frühen Neuzeit. In: Kunsttexte.de 1/2014-1 http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2014- 1/bierbaum-kirsten-lee-3/PDF/bierbaum.pdf
Conversio Constantini und nachtridentinische Konvertitentaufenim Lateranbaptisterium. In: Barocke Bekehrungen. Konversionsszenarien im Rom der Frühen Neuzeit (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 6), Bielefeld 2013, S. 301-321
Annibale Carracci und Michelangelo Merisi da Caravaggio in der Cappella Cerasi. Erschienen auf der Plattform „Colosseum“ der Homepage der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut fürKunstgeschichte (2003): http://colosseum.biblhertz.it/werkstatt/frameset.htm (seit Ende 2008 eingestellt)
Lexikonartikel, Artikel in Ausstellungskatalogen
IN VORBEREITUNG: Bergkristall am Körper, Kapitel für den Ausstellungskatalog „Bergkristall im Mittelalter - Die Faszination von Transparenz“, Ausstellung des Museum Schnütgen Köln fürNov 2022
Art. zu Mattia Preti: „Campaspe“, „Gastmahl des Herodes“, „Pestszene“ und „Zeichnung eines fliegenden Engels“ in Ausst. Kat. Caravaggios Erben. Barock in Neapel. Wiesbaden, Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur 14.10.2016 - 12.02.2017, München 2016
Wandmalerei, Art. in: Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 14: Vater bis Wirtschaftswachstum, Darmstadt 2011
William Eggleston „Los Alamos“, Erschienen in: Vernissage. Kulturregion Rheinland Frühjahr/Sommer 2003, 01/03; S.20/21
Rezensionen
IM DRUCK: Steffen Zierholz: Räume der Reform: Kunst und Lebenskunst der Jesuiten in Rom, 1580–1700. In: Renaissance Quarterly (erscheint Winter 2021)
Divine and Demonic Imagery at Tor de’Specchi, 1400-1500: Religious Women and Art in 15th-Century Rome. Susan M. Scanlan. In: Renaissance Quarterly, Winter 2019 issue 72.4, https://www.cambridge.org/core/journals/renaissance-quarterly
Andreas Matena: Das Bild des Papstes. Der Lateransalvator in seiner Funktion für die päpstliche Selbstdarstellung, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 36.2018, 392-392
Tagungsbericht: Funktion und Gebrauch mittelalterlicher Goldschmiedekunst, 16.06.2011 – 17.06.2011 Köln, in: H-Soz-Kult, 05.09.2011, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-3805
Rezension von: Michael W. Cole / Rebecca E. Zorach (Hgg.): The Idol in the Age of Art. Objects, Devotions and the Early Modern World, Aldershot: Ashgate 2009. In: KUNSTFORM 13.2012, Nr. 9 http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2012/9/16718/>
Rezension von Andreas W. Vetter: Gigantensturz-Darstellungen in der italienischen Kunst. Zur Instrumentalisierung eines mythologischen Bildsujets im historisch-politischen Kontext. Weimar, 2002, in: Sehepunkte 3 (2003), Nr.9 und Kunstform 4 (2003), Nr.9 [15.09.2003], http://www.sehepunkte.de/2003/09/pdf/2772.pdf
Tagungsbericht: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. 12. Jahrestreffen des WolfenbüttelerArbeitskreises für Barockforschung. Wolfenbüttel 5.4.-8.4.2006, in: H- Soz-u-Kult, 17.05.2006, Bericht zu den Plenarvorträgenund zur Sektion II. Spätantike Religionen als Argumente religiöser Identitäten im Barock. http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/tagungsberichte/id=1119
Vorträge (Auswahl)
Bergkristall und der höfische Körper. Luxusobjekte zwischen performativem Effekt und physiologischer Wirksamkeit, Vortrag auf der Tagung des Museum Schnütgen vom 15. bis 17. September 2021 in Kooperation mit der Universität Köln, hybrid 16. September 2021
Fragmentierung des Blicks, Wandern mit dem Auge, Zeugenschaft – Sehen als soziale Praxis am Beispiel des KalkarerGeorgsretabels, Vortrag am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz, online 16.Juni 2021
Neue Überlegungen zur Taufkapelle von St. Gereon, Vortrag auf dem Kolloquium zur Geschichte Kölns, online 11. Juni 2021
Impulsvortrag „Forschende Eltern in Pandemiezeiten“ auf der digitalen Tagung „Digitale Erfahrungen und Strategien in der Kunstgeschichte nach einem Jahr Corona-Pandemie“ (26./27. März 2021) veranstaltet vom Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V., vom Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V. und vom Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte, online am 26. März 2021
Einleitung zu „Bildmedien der Taufe – im Spannungsfeld von Ort, Ritual und Gemeinschaft“ (gemeinsam mit Susanne Wittekind). Internationale und interdisziplinäre Tagung, Köln, 11.-14.2.2020, Tagungsbericht: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8774
Führung durch St. Gereon (für TagungsteilnehmerInnen). Exkursionstag der internationalen und interdisziplinären Tagung „Bildmedien der Taufe im Spannungsfeld von Ort, Ritual und Gemeinschaft“, Köln, 14.2.2020
Einleitung von “Dinge im Ritual. Artefakte als Speicher und Agenten sozialer Interaktion“, V. Forum Kunst des Mittelalters, Bern, 18.-21.9.2019
Conversion of Constantine, Conversion of Rome: Space, Narrative and Ritual in the Lateran Baptistery of Sixtus III., Spaces of Initiation. Objects, Images and Rituals in the Middle Ages, Hans Belting Library, Brno, 11.-13.3.2019
Das Bild als Bühne der Betrachter. Relationales Sehen und ‚also ob‘-Handeln im kollektiven Imaginationsraum. Vortrag auf dem 12. Forschungscolloquium des IMAGO-Forschungsverbundes, Wuppertal, 17.-18. 11.2017
Goslarer Ratsherren zwischen Kaisern und Sibyllen. Chronikalische Geschichte und Heilserwartung in einer Ratsstube um 1500. Vortrag auf dem 45. Frühjahrskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte und des Kuratoriums fürvergleichende Städtegeschichte e.V. „Die materielle Kultur der Stadt“, 28. März 2017
Liminalität und communitas. Giacomo Serpottas „Oratorio del Rosario di S. Zita“ in Palermo. Bonner Kolloquium, 29. November 2016
Wiss. Führung durchs Lateranbaptisterium. Jahrestagung des GK „Religiöses Wissen im vormodernen Europa 800-1800“, 13. Oktober 2016
Stadtraum als Bildraum -Georgsikonographie und kollektive Identität im Spätmittelalter. Ringvorlesung „Stadt - Erinnerung – Identität“, Leipzig, 3. Mai 2016
Rigabo hortum meum. Der Garten als Ordnungsstruktur göttlicher Offenbarung im Rosenkranzoratorium von S. Zita, Palermo. Ringvorlesung „(Re)Präsentationen von Ordnungen“, Köln, 14. April 2016
"Gestus und Bildmacht: Die Stockholmer Drachenkampfgruppe zwischen Mobilisierung und Herrschaftslegitimation" Vortrag auf dem Workshop "Bild - Macht - Zwang. Visuelle Obrigkeitspraxis im Mittelalter" KHI, Uni Zürich, 18./ 19. Januar 2016
The narrative potential of Whiteness. Giacomo Serpottas Oratoriodel Rosario di S. Zita in Palermo. Vortrag auf der Jahrestagung der RSA, Berlin 2015 im Rahmen der beiden panels “PlainWhite? Questioning Monochromy in early modern Sculpture andPlasterwork“, 26. März 2015
Sehen und Gesehen werden – Kollektiv und Performanz im Rosenkranzoratorium von Santa Zita in Palermo. Vortrag auf der Tagung „Performanz und Performativität“, 14. Juni 2013, Bern
Roma antica, Roma nuova – Die stratigraphische Inszenierung der ewigen Stadt in Architektur und Guidenliteratur der frühenNeuzeit. Vortrag während des Barocksommerkurses der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin „Die barocke Stadt: geplant, gebaut, erlebt und dargestellt“, 27. Juni 2013, Einsiedeln
Heiliges Theater? Inszenierungen konstantinischer Vergangenheit im Lateran. Vortrag auf der Tagung des SFB 496 "Theatralität und Visualität. Medien und Grenzen symbolischer Kommunikation", 17.-19. März 2011, Münster
Das Lateranbaptisterium unter Urban VIII. – Ein Ausstattungsprojekt vor dem Hintergrund nachtridentinischer Konvertitentaufen in Rom. Vortrag auf dem Convegno„Konversionsszenarien in Rom in der Frühen Neuzeit“, DHI, Rom, 28. Mai 2010 – Publikation in der Reihe „Mainzer Historische Kulturwissenschaften“
Humour in Rubens and Giulio Romano. Vortrag im Symposium anlässlich der Ausstellung „Rubens – Barocke Leidenschaften“ im Herzog-Anton-Ulrich Museum, Braunschweig, 4. Oktober 2004
Tagungsorganisation
Bildmedien der Taufe im Spannungsfeld von Ort, Ritual und Gemeinschaft (gemeinsam mit Susanne Wittekind), 4tägige internationale und interdisziplinäre Tagung, voll gefördert von der Greven Stiftung Köln, 11.-14.2.2020, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8774
Beyond the Object. Werk und Werkbegriff in der Kunstgeschichte(gemeinsam mit Dirk Hildebrandt), Interdisziplinäre und epochenübergreifende Ringvorlesung im Sommersemester 2019
Dinge im Ritual. Artefakte als Speicher und Agenten sozialer Interaktion (gemeinsam mit Susanne Wittekind), Sektionsleitung für zwei Sektionen beim V. Forum Kunst des Mittelalters 2019, 18.- 21.9.2019, Bern:
Plain white? Questioning Monochromy in early modern Sculpture and Plasterwork I + II. (gemeinsam mit Claudia Lehmann), Sekionsleitung von zwei Sektionen auf der 61. Jahrestagung der Renaissance Society of America (RSA) in Berlin, 26. – 28. März2015